Zeitwert in Schule

Zeitwert macht Schule

"Wer Kreativität, Innovation und Verantwortungsgefühl will, braucht nicht die besten Schulabschlüsse - sondern sich selbst-bewusste Persönlichkeiten."

Susen Stanberger

Trotz alledem - Schulabschluss in Zeiten einer Pandemie

Corona-Schuljahre = verlorene Schuljahre? Mitnichten! Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern, sowie dem Kollegium der Martin-Luther-King Gesamtschule in Marl haben wir einen Film über das in vielerlei Hinsicht außergewöhnliche Abschlussjahr 2021 gedreht. Der Film zeigt, dass Schule weitaus mehr ist als ein Ort, um Lernstoff zu vermitteln und dass Zukunft das sein wird, was unser aller Gedanken daraus machen.

„Dass man dieser Generation auf den Leib schreibt, dass das alles verlorene Jahre waren, möchte ich so nicht bestätigen. […] Damit wird man dem, was die Schülerinnen und Schüler geleistet haben, nicht gerecht.“

– Brigitte Parras, Schulleiterin –

Zeitwert macht Schule - die Freude am Lernen und Neugierde (wieder-) entdecken

Wissen bekommt in der heutigen Zeit eine zunehmend kürzere Halbwertzeit. Eine der wichtigsten Aufgaben von Schule ist es, Kinder und Jugendliche zur Fähigkeit der inneren Umbildungen, die möglichst bis ins hohe Alter erhalten bleibt, auszubilden. Das setzt die Kompetenz voraus, die eigene persönliche und berufliche Entwicklung weitgehend unabhängig von äußeren Einflüssen zu gestalten. Der ungarische Psychologe, Mihály Csíkszentmihályi, hat diesen Aspekt des Selbstmanagements wie folgt formuliert: „Die Menschen brauchen ein Ziel, das eine planlose Existenz in ein zweckgerichtetes und erfreuliches Abenteuer verwandelt.“. Um das zu erreichen braucht es verschiedenste Teilkompetenzen wie zum Beispiel selbständige Motivation, Zielsetzung, Planung, Zeitmanagement, Organisation, Lernfähigkeit und Erfolgs­kontrolle durch Feedback. Kompetenzen, die gerade für die berufliche Zukunft von Heranwachsenden von größter Bedeutung sind und immer noch in Schule viel zu wenig unterrichtet werden. Nicht umsonst forderte die Inschrift auf dem Tempel von Delphi vor zweieinhalb Jahrtausenden: “Erkenne dich selbst”. 

Die Heranwachsenden in diesen Kompetenzen auszubilden und zu stärken, sie ihre Stärken und Talente entdecken zu lassen, um diese gezielt einzusetzen, ist das erklärte Ziel von “ZEITWERT macht Schule”.  Ausdrücklich sei erwähnt: Ziel ist es nicht, irgendwelche Attribute des Erfolgs zu definieren und zu sagen: nur wer sich diese aneignet oder sich ihnen gemäß verhält, wird erfolgreich sein. Ganz im Gegenteil! Das Ziel ist es, die jungen Menschen dabei zu unterstützen, herauszufinden, wie die Natur sie angelegt hat und diese Anlagen dann systematisch zu fördern. 

Im Mittelpunkt steht die Konfrontation mit dem Wert der eigenen Lebenszeit. Letztendlich läuft unser aller Leben von seinem Startpunkt, unserer Geburt, zielstrebig auf unser Ende zu. Das ist eine unausweichliche Tatsache. Dazwischen: unsere Lebenszeit, von der wir nicht wissen, wie lang sie ist.

Möglichst früh im Leben ein Bewusstsein dafür zu schaffen, ist von unschätzbarem Wert. Denn es baut Ängste ab, macht Gespräche über Tod und Sterben möglich, sensibilisiert für die Kostbarkeit des Lebens. Und es macht Lust, das Leben nach den eigenen Vorstellungen selbst zu gestalten, täglich über sich hinauszuwachsen und einander respektvoll zu begegnen.

Mit Vorträgen, Workshops, Spielesessions, Seminaren und interaktiven Ausstellungen lädt Zeitwert Heranwachsende und Pädagog*innen ein, auf leichte, spielerische Weise schon früh zu entdecken, mit wem und womit sie ihre wertvolle Lebenszeit verbringen möchten.